Hinweise zur Nutzung
Hinweise zur Nutzung
- Die Eignung der Schutzhandschuhe für die angestrebte Tätigkeit ist vor Gebrauch zu prüfen, da die Praxisbedingungen am Arbeitsplatz von den „CE“-Prüfungsbedingungen abweichen können. - Personen mit einer Sensibilisierung auf Dithiocarbamate und Thiazole sollten diese Handschuhe nicht tragen. - Darauf achten, dass die Hände trocken und sauber sind bevor die Schutzhandschuhe übergestreift werden. - Schutzhandschuhe im Kontakt mit einer Chemikalie nicht länger als die für diese Chemikalie gemessene Durchbruchzeit verwenden. Diese finden Sie auf unserer Internetseite www.mapa-pro.com oder wenden Sie sich an den Technischen Kundenservice von MAPA PROFESSIONNEL (stc.mapaspontex@mapaspontex.fr). - Bei Langzeitkontakt mit einem Lösungsmittel ein zweites Paar Schutzhandschuhe verwenden. - Handschuhstulpe umschlagen, um zu vermeiden, dass gefährliche Flüssigkeiten auf den Arm oder die Kleidung tropfen. - Vor jeder Benutzung sicherstellen, dass die Schutzhandschuhe keine Beschädigung aufweisen.
Hinweise zur Lagerung
Handschuh in der Originalverpackung und vor Hitze, Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.
Hinweise zum Waschen und Reinigen
Die Handschuhe vor dem Ausziehen in geeigneter Weise reinigen:
- bei Arbeiten mit Lacken, Pigmenten und Druckfarben: Handschuhe mit einem sauberen Tuch reinigen, das mit einem geeigneten Lösungsmittel befeuchtet wurde, und anschließend mit einem trockenen Tuch abreiben.
- bei Arbeiten mit Lösemitteln (Verdünner u.ä.): mit einem trockenen Tuch abreiben.
- bei Arbeiten mit Säuren oder Laugen: Handschuhe gründlich unter fließend Wasser abwaschen und mit einem trockenen Tuch abreiben.
- bei Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln: Handschuhe, die mit dem unverdünnten Mittel benetzt sind, abwaschen und Waschwasser der Spritzflüssigkeit beifügen.
Vorsicht: Unsachgemäße Verwendung oder Reinigungs- oder Waschprozesse, die nicht ausdrücklich empfohlen werden, können sich auf das Leistungsverhalten der Handschuhe auswirken.
Hinweise zum Trocknen
Die Innenseiten der Handschuhe vor jeder weiteren Benutzung trocknen lassen.
Gesetzliche Bestimmungen
Dieses Produkt ist nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates nicht als gefährlich eingestuft. Dieses Produkt enthält weder besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in einer Konzentration von mehr als 0,1% noch eine Substanz, die in Anhang XVII der Verordnung Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates (REACH) aufgeführt ist.
Chemische Beständigkeitstabelle
Chemisches Produkt |
CAS # |
Durchbruchzeit (Minuten) |
Permeationsniveau
|
Standard |
Degradationsniveau
|
Bewertung |
1,1,1-Trichlorethan 99% |
71-55-6 |
54 |
2 |
EN 374-3:2003 |
1 |
-
|
2-Nitropropan 99% |
79-46-9 |
NT |
NT |
|
1 |
NA
|
Cyclohexan 99% |
110-82-7 |
480 |
6 |
EN 374-3:2003 |
4 |
++
|
Cyclohexanon 99% |
108-94-1 |
88 |
3 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
Dichloromethan 99% |
75-09-2 |
2 |
0 |
EN 374-3:2003 |
1 |
-
|
Dimethylformamid 99% |
68-12-2 |
NT |
NT |
|
1 |
NA
|
Ethanol 95% |
64-17-5 |
235 |
4 |
EN 374-3:2003 |
3 |
++
|
Ethylmethylketon 99% |
78-93-3 |
7 |
0 |
EN 374-3:2003 |
1 |
-
|
Isopropanol 99% |
67-63-0 |
480 |
6 |
EN 374-3:2003 |
4 |
++
|
Methanol 99% |
67-56-1 |
80 |
3 |
EN 374-3:2003 |
1 |
-
|
n-Butylacetat 99% |
123-86-4 |
51 |
2 |
EN 374-3:2003 |
1 |
-
|
n-Heptan 99% |
142-82-5 |
480 |
6 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
N-Methyl-2-Pyrrolidon 99% |
872-50-4 |
NT |
NT |
|
1 |
NA
|
N-N Dimethylacetamid 99% |
127-19-5 |
18 |
1 |
EN 374-3:2003 |
1 |
-
|
n-undecane 99% |
1120-21-4 |
480 |
6 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
Natriumhydroxid 20% |
1310-73-2 |
480 |
6 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
Natriumhydroxid 40% |
1310-73-2 |
480 |
6 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
Propylen-Glykol-Methyl- Äthylacetat (PGMEA) 99% |
108-65-6 |
183 |
4 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
Propylene Glycol Monomethyl Ether 99% |
107-98-2 |
360 |
5 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
Propylenglykol 99% |
57-55-6 |
480 |
6 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
Schwefelsäure 96% |
7664-93-9 |
184 |
4 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
t-Butyl Methyl Ether 98% |
1634-04-4 |
NT |
NT |
|
4 |
NA
|
Tetrachloroethylene (Perchloroethylene) 99% |
127-18-4 |
176 |
4 |
EN 374-3:2003 |
NT |
NA
|
Toluol 99% |
108-88-3 |
22 |
1 |
EN 374-3:2003 |
1 |
-
|
Xylol 99% |
1330-20-7 |
56 |
2 |
EN 374-3:2003 |
1 |
-
|
*kein normiertes Ergebnis
Allgemeine chemische Schutzleistung
Die Schutzklassen sind unter Berücksichtigung von Permeation und Degradation festgelegt. Damit bieten wir Ihnen eine umfassende Orientierungshilfe zum Einsatz unserer Handschuhe zum Schutz vor Chemikalien.
Einsatz bei hoher chemischer Beanspruchung oder Vollkontakt mit Chemikalien (begrenzt auf die Durchbruchzeiten für einen Arbeitstag).
Einsatz bei wiederholtem Kontakt mit einer Chemikalie (begrenzt durch die Gesamtzeit des Chemikalienkontakts; d.h.: kumulative Durchbruchzeit an einem Arbeitstag).
Nur Spritzschutz; bei Kontakt mit einer Chemikalie sollten die Handschuhe entsorgt und umgehend durch Neue ersetzt werden.
Nicht empfohlen. Diese Handschuhe sind für den Umgang mit dieser Chemikalie nicht geeignet.
NT: nicht getestet
NA: nicht anwendbar, da nicht vollständig getestet (nur Degradations- ODER Permeationsergebnis)
Die chemischen Prüfwerte sowie die Bewertung der allgemeinen chemischen Schutzleistung sollten nicht alleine zur Auswahl des geeigneten Handschutzes herangezogen werden. Die tatsächlichen Arbeitsplatzbedingungen können von den standardisierten Laborprüfbedingungen abweichen. Weitere Faktoren außer der Kontaktzeit mit der eingesetzten Chemikalie, wie Konzentration und Temperatur der Chemikalie, die Materialstärke und Wiederverwendung des Handschuhs, können zusätzlich die Schutzleistung des Handschuhs beeinflussen. Andere Anforderungen an den Handschuh, z.B. Länge, Fingerfertigkeit, Schnittfestigkeit, Abriebbeständigkeit, Durchstich- und Weiterreißfestigkeit oder der Handschuh-Grip müssen bei der endgültigen Auswahl berücksichtigt werden.